Art des Artikels
Themen-Überblick
Autor
Leonie

Bauen mit Stroh

Bild
Freie Schlagwörter
Zusammenfassung

Ökologisch bauen, aber wie? Eine Möglichkeit: Bauen mit Stroh

Haupt-Inhaltsfeld

Was bedeutet Bauen mit Stroh?

"Ein Strohballenbau ist ein Bauwerk, für dessen Wandaufbau und ggf. auch im Dach oder auf einer obersten Geschossdecke Strohballen eingesetzt werden." (Wikipedia)

Bereits seit der Bronzezeit dämmen Menschen ihre Behausungen mit Halmen. Im holzarmen Nebraska wurden die ersten Strohhäuser um 1900 gebaut (FNR 2018, S.4). Die ältesten Strohhäuser sind weit über 100 Jahre alt.

Stroh ist günstig, fast überall verfügbar und dämmt gut.

In Deutschland ist das Ökodorf Sieben Linden wichtiger Entwicklungsstandort für Strohballenbau. Dort gibt es ein ökologisches Modelldorf.

Strohbau ist nach wie vor eine Nische, aber längst kein Experiment mehr. Man findet inzwischen in ganz Deutschland Beispiele für unterschiedliche Strohbauten.

Bild
Strohbau
Strohbau Plankstetten
Eine Wand vom Strohbau Kloster Plankstetten. Foto von Lorenz Märtl

Welche Vorteile bietet Stroh als Baustoff?

"Stroh ist reichlich und regional verfügbar"

Stroh ist ein Nebenprodukt aus der Landwirtschaft und kommt vom Acker nach der Presse direkt auf die Baustelle. Jährlich wächst in Deutschland so viel Stroh, dass es für den Bau von rund 1,7 Mio. Einfamilienhäuser reichen würde (UP STRAW 2020).

"Stroh schützt das Klima"

1. Stroh speichert CO2, das beim Wachstum gebunden wurde.

2. Stroh verursacht nur minimale Emissionen bei der Herstellung.

3. Stroh vermeidet CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb.

"Ein strohgedämmtes Gebäude kann somit allein für den Herstellungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufwand des Massivbaus gebaut und 69 Jahre mit Wärme versorgt werden." (FNR 2018, S.10)

 

"Der Unterschied zwischen dem Massivbau und dem ökologisch optimierten Gebäude in Strohbauweise im Bereich des Treibhausgaspotenzials beträgt ca. 97 t CO2-Äquivalent. Ein sparsamer 5L-Mittelklassewagen kann 811.00 km zurücklegen, bis die gleiche Klimabelastung erreicht ist - das entspricht in etwa einer 20-fachen Erdumrundung." (FNR 2018, S.11)

"Stroh stärkt regionale Wertschöpfung"

Strohbau braucht mehr Arbeitskraft verglichen mit konventioneller Bauweise. Das bedeutet, der Strohbau stärkt die regionale Wertschöpfung dadurch, dass mehr Arbeitskraft aus dem Handwerk notwendig ist. Gleichzeitig ist der Baustoff Stroh kostengünstiger als die konventionellen Alternativen.

Datei

Was sind die Herausforderungen?

Lokale Bauexpertise finden

Es gibt mittlerweile einen Kreis an Planenden und Bauenden, die mit dem Thema Stroh Erfahrung haben. Dennoch ist es nicht immer leicht, vor Ort Handwerksfirmen zu finden, die dann das Bauprojekt realisieren.

Bekanntheit des Themas

Jährlich entstehen in Deutschland 50–100 strohgedämmte Gebäude. Damit das Thema Strohbau aus der Nische kommt, hat die EU das Projekt UP STRAW auf den Weg gebracht, um einen Markt für Bauen mit Stroh zu entwickeln.

Erhöhte Anforderungen für mehrstöckige Gebäude

Strohgedämmte Gebäude haben eine Holzkonstruktion. Die Herausforderungen für diese Gebäude hängen mehr am Baustoff Holz als am Stroh. Diskussionspunkt ist hier vor allem der Schallschutz. Der Architekt und Experte für Strohbau Dirk Scharmer sagt, es wichtig hier voranzugehen und Kompromisse zu finden, auch wenn sie nicht den 100% ökologischen Anspruch erfüllen.

Beispielprojekte zeigen, dass es möglich ist.

Datei

Was sind die Kosten?

"Strohgedämmte Gebäude weisen ähnliche Herstellungskosten (Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276) wie vergleichbare Gebäude auf." (FNR 2018, S. 41)

Wer baut (in Freiburg) mit Stroh?

Wir möchten die StadtWandler-Datenbank erweitern. Zukünftig werdet ihr hier auch Haus- und Wohnprojekte finden sowie Expert*innen zum Thema Bauen. Bis es soweit ist hier eine erste Linksammlung:
 

Regionale Akteure:

Zimmerei Grünspecht

Du kennst noch planende oder bauende Akteure zum Baustoff Stroh? Schreib uns an info [at] stadtwandler.org (info[at]stadtwandler[dot]org) und wir erweitern die Liste.

Überregionale Expertise:

Beratung durch das EU-Projekt UP STRAW

Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.

Dirk Scharmer, Architekt und Experte zum Thema Strohbau

Valérie Madoka NAITO, Architektin und Expertin zum Thema Strohbau

 

Infoportale:

 

 

-------------------------------------------------------

Quellen:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 2018: Strohgedämmte Gebäude. Online Version

Online-Event: Fachsymposium Strohbau am 27.11., Aufzeichnung demächst hier verfügbar.

UP STRAW Deutschland, 2020: Bauen mit Stroh? Wieso? Die fünf häufigsten Irrtümer über den Strohballenbau. Online Version

 

Der Artikel wird im Rahmen des StadtWandler Projekts #FreiburgBautZukunft veröffentlicht, das vom Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG gefördert wird.

Zuletzt geändert
06.12.23, 23:57